Links mit interessanten Dokumenten
Naturparadiese mit Zukunft
Den ganzen Film gibt es momentan aus urheberrechtlichen Gründen nicht online. Der Link verbindet die Seite Planet Schule des WDR. Da findet man eine Version über ca. 12 Minuten. Danke für das Verständnis.
Orginalkommentar des WDR
Naturparadiese mit Zukunft: Schweiz – Einsatz für die Alpenwiese
Planet Schule 15.01.2020 11:30 Min. UT Verfügbar bis 15.01.2025 WDR
Die Schweizer Alpen sind eine der grandiosesten Landschaften der Welt. Es gibt hier eine enorme Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Neben Gämsen und Murmeltieren findet man seltene Pflanzen wie Edelweiß und Enzian. Im Sommer verwandeln sich die Almen in ein buntes Blumenmeer. Für viele ist diese Bergwelt "Natur pur". Doch das Leben der Bergbauern ist hart, viele geben ihre Höfe auf. Andere bleiben, treiben aber die Tiere im Sommer nicht mehr auf die Alm. Der Wald dringt immer weiter vor. Doch die Schweizer haben die Gefahr erkannt und lassen sich einiges einfallen, um ihre zauberhafte Bergwelt zu erhalten.
Schweiz - Einsatz für die Alpenwiesen
Graubünden - Wo die Schweiz den Himmel berührt
Der Schweizer Kanton Graubünden ist eine der höchstgelegenen Regionen der Alpen. Der Rhythmus der Natur bestimmt das Leben der kreativen und eigensinnigen Bündner.
Alpabzug der Schafe
NETZ NATUR, 31.10.2012, 00:00 Uhr
NETZ NATUR «Wolf und Bär: Wer braucht Schutz vor wem?» (Hochdeutsch)
Alpaufzug Culms da sterls 2020
Bericht zum Alpaufzug 2020 vom 6. Juni 2020. CHWolf zeigt in einem 12minütigen Film den Alpaufzug mit dem Integrieren einer Schafherde ohne Herdenschutzhundeerfahrung in eine Herde mit sechs Herdenschutzhunden.
Projekt Alp Culm da Sterls (GR)
Alpabzug vom 27. September 2014
Bericht über den Alpabzug von der Alp Culm da Sterls
nach Trin -Mulin vom 27. September 2014 und den
Abschluss der Alpsaison
Alpbesuche auf Trinser Alpen
CHWOLF unterstützt seit einigen Jahren den Herdenschutz auf den Trinser Alpen.
Hier sind einige Filme von Alpbesuchen:
Alpbesuch Culm da sterls 26. Juli 2014
Alpbesuch Alp Mora 08. August 2015
Alpbesuch Culm da sterls 05. August 2018
Jan Boner und die Herdenschutzhunde
Jan Boner ist Herdenschutzbeauftragter im Kanton Graubünden. Seine Aufgabe umfasst regelmässige Kontrollen der Herdenschutzhunde. Diese müssen sich gegenüber Menschen und Schafen entsprechend verhalten. Ebenfalls müssen sie die Schafe vor Raubtieren, wie zum Beispiel dem Wolf, schützen.
"Von Älplern für Älpler" - Bewirtschaftung einer grossen Milchkuhalp
Informationen zum Bestellen der DVD von Patricia Fry, Wissensmanagement Umwelt GmbH und Details zum Film finden Sie hier.
Altes Video von VHS leider keine weiteren Angaben vorhanden.
Touristentaugliche Schafbeschützer
- Donnerstag, 31. Juli 2014, 16:23 Uhr, aktualisiert um 19:55 Uhr eitrag von Thomas Balderer
Um Schafe vor dem Wolf zu schützen, setzt der Bund auf Herdenschutzhunde. Doch viele Schafhalter zögern, weil sie Ärger mit Touristen befürchten. Neu wird den Hunden deshalb beigebracht, dass sie ihre Herde gegen Wanderer nicht verteidigen müssen.
Herdenschutzhunde sorgen für Lärmklagen
- Mittwoch, 12. November 2014, 18:00 Uhr, aktualisiert um 19:59 Uhr
Herdenschutzhunde sind ein wirksamer Schutz gegen den Wolf. Doch mit ihrem Verhalten vertreiben sie auf den Alpen auch Wanderer und Biker. Nach der Alpsaison sind die Hunde nun im Tal und nahe bei der Zivilisation unterwegs. Dort sorgen sie mit ihrem Bellen bei den Anwohnern für schlaflose Nächte.
Bodyguards für Schafe | NaturNah | NDR Doku
Der Wolf ist zurück in Niedersachsen. Seither sind Nutztiere wie Schafe in Lebensgefahr, denn sie sind Beute des Wolfes.
Ausbildung und Einsatz von Kangals oder anatolischer Hirtenhunde
Gletschermühlen Alp Mora
Die Alp Mora mit ihren Gletschermühlen aus der Vogelperspektive
oberhalb von Trin
La vatga grischuna / Die Bündner Kuh
La vatga è la bestga preferida en Svizra. Tgenina vatga, quai è lura in'autra dumonda.